Schnelleinstieg Datenschutzerklärung

Die  FahrschulBildungsZentrum Rostock GmbH (FBZ GmbH) beachtet die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sowie die anderen bereichsspezifischen Bestimmungen zum Datenschutz.

Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Für die Einhaltung der aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf dieser Webseite ist die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG), Hamburger Str. 115, 18069 Rostock als verantwortliche Stelle zuständig.

Zweck der Erklärung

Wir informieren Sie mit unserer Datenschutzerklärung und mit Informationen auf unserer Homepage über den Verwendungszweck der von Ihnen angegebenen Daten.

Kontakt

Bei Fragen erreichen Sie uns über die Impressum genannten Kanäle.

Für spezielle Datenschutzfragen steht Ihnen die betriebliche Beauftragte für den Datenschutz der RSAG gern zur Verfügung. E-Mail: Datenschutz@rsag-online.de

Was machen wir mit Ihren Daten?

Die Daten, die wir von Ihnen erhalten, benutzen wir nur für eigene Zwecke, um Ihnen unsere Leistungen, gemäß Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen im Hinblick auf unsere Tätigkeit, vorzustellen.  Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

Wenn Sie sich auf unserer Webseite informieren, fließen Angaben darüber ausschließlich in anonyme Statistiken ein, die wir benutzen, um unser Informations- und Dialog-Angebot zu optimieren. Eine Identifizierung des Besuchers unserer Webseiten nehmen wir dabei nicht vor.

Unternehmen, die in unserem Auftrag Daten für uns verarbeiten, werden immer entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, alle Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Sie haben ein umfassendes Recht auf Auskunft zu den Daten, die unser Unternehmen über Sie speichert.

Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet.

Dauer der Speicherung / Löschung

Ihre Daten werden nur in dem zur Aufgabenerfüllung unbedingt erforderlichen Umfang zweckgebunden gespeichert. Sobald die Zweckerfüllung erkennbar ist, werden die Daten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten zur Löschung freigegeben und in regelmäßigen Abständen gelöscht oder gesperrt.

Hosting und Serverlogfiles

Mit dem Hosting unserer Webseite ist das Unternehmen GECKO (GECKO mbH, Deutsche-Med-Platz 2, 18057 Rostock) beauftragt.

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen werden durch unseren vertragsgebundenen Dienstleister gemäß Art. 28 DSGVO abgewickelt. Hierbei werden durch unseren Dienstleister Bestandsdaten, Kontaktdaten, Kommunikationsdaten unserer Kunden und Besuchern verarbeitet. Darüber hinaus werden Daten über jeden Zugriff auf dem Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) gespeichert. Zu diesen Daten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Aufruf, Browsertyp sowie Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert, sodass es uns nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.

Die Leistungen des Hostinganbieters werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem optimierten, effizienten und sicheren Onlineangebot gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f in Anspruch genommen.

Cookies

Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten einen so genannten Session Cookie. Dieser wird benötigt um programmtechnische Funktionen sicherzustellen. Er erhält keinerlei persönliche Daten.

Google analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”. Die IP-Adressen werden dabei nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Dadurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen gewährleistet.

Rechte der betroffenen Person

Dem Betroffenen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht dem Betroffenen nach Art. 14 Abs. 2 Buchstabe c in Verbindung mit Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO beruht

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Der Betroffene hat gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt